enden mit

  • 51Priorat Perrecy-les-Forges — Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy les Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint Pierre et Saint Benoît und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52St-Eutrope de Saintes — Saint Eutrope, von der Arena aus Die ehemalige Prioratskirche Saint Eutrope liegt im Westen der Altstadt von Saintes, einer französischen Stadt in der Region Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, am linken Ufer des Flusses Charente… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Dampfkolben — für Dampfmaschinen (s.d. und Dampfzylinder) und für Dampfhämmer (s.d.) bestehen aus dem scheibenförmigen Kolbenkörper, der mit geringem Spielraum in den Zylinder paßt und mit seiner Nabe auf der Kolbenstange befestigt ist, und den Liderungsringen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 54Dampfzylinder — für Dampfmaschinen (s.d.) und Dampfhämmer (s.d.) werden hier in Hinsicht auf ihre konstruktive Ausbildung, die Abmessung der Einzelheiten und die Herstellung behandelt. – Der hohle Zylinder, in dem der Kolben läuft, ist an der Maschinen oder …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55-stan — (persisch ‏ـستان‎) bzw. Setan (nur beim Rezitieren von Gedichten und beim Singen von Liedern des persischen Sprachraumes) wie Ostan (persisch ‏استان‎), An (persisch ‏ان‎) Gah (persisch ‏گاه‎), Schahr (persisch ‏ …

    Deutsch Wikipedia

  • 56200-Kilometer-Plan — Entwicklung des Berliner U Bahn Netzes seit 1902 Die Geschichte der Berliner U Bahn begann 1880 mit der Anregung des Unternehmers Werner Siemens, eine Hoch und Untergrundbahn zu eröffnen. Erst 1896, nach langen Diskussionen, wurde der U Bahnbau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Geschichte der Berliner U-Bahn — Entwicklung des Berliner U Bahn Netzes seit 1902 Die Geschichte der Berliner U Bahn nahm ihren Ursprung 1880 mit einer Anregung des Unternehmers Werner Siemens, in Berlin eine Hoch und Untergrundbahn zu bauen. In den neun Jahren nach Gründung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Dampfkessel [1] — Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs oder Heizdampf. Je nach der Bauart unterscheidet man liegende und stehende Kessel; die letzteren finden nur für Spezialzwecke und kleinere Heizflächen Verwendung. Nach der Art ihrer Aufteilung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Meßinstrumente [2] — Meßinstrumente, elektrotechnische, Apparate zur Bestimmung der Stärke und Spannung des elektrischen Stromes und des von ihm geleisteten Effektes. Die wichtigsten elektrischen Messungen sind die der Stromstärke, da sich auf diese die Messungen… …

    Lexikon der gesamten Technik