en etter en

  • 1Etter (Begriffsklärung) — Etter bezeichnet: eine mittelalterliche Umgrenzung, siehe Etter Etter ist der Familienname folgender Personen: Daniel Etter (1876–1955), österreichischer Politiker, Salzburger Landesrat, Bundesrat und Dompfarrer Kassian Etter OSB (1929–2009),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Etter pike — Et ter pike , n. [Cf. {Atter}.] (Zo[ o]l.) The stingfish, or lesser weever ({Tranchinus vipera}). [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 3Etter — Etter, Grenze einer Gemarkung; daher Etterkreuz, Etterpfahl, Etterstein, Etterzaun …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Etter — Etter, in Süddeutschland soviel wie Zaun, Grenzscheide, Ortsmark …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Etter — etter, itter haie, palissade Alsace …

    Glossaire des noms topographiques en France

  • 6Etter — Smn Zaun per. Wortschatz arch. obd. (11. Jh.), mhd. eter, ahd. etar m., as. edor, eder Stammwort. Aus g. * edara m. Zaun , auch in anord. jađarr m. Rand, Kante , ae. eodor m. Zu entsprechenden Wörtern für Brettergestelle u.ä. etwa akslav. odrŭ m …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7Etter — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Etter est un patronyme pouvant désigner: Patronyme Bill Etter (né en 1950), américain joueur de football américain Bob Etter (né en 1945), américain… …

    Wikipédia en Français

  • 8Etter — Der Pauker von Niklashausen im Hintergrund ein Etterzaun mit Tor aus der Schedelschen Chronik Etter (auch: Öder), weibl., auch männl., ist eine süddeutsche Bezeichnung für die Umgrenzung eines mittelalterlichen Ortes. Im Gegensatz zu Städten mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Etter — Ẹt|ter 〈m. 3 oder n. 13; süddt.〉 bebauter Teil des Gemeindegebietes [<mhd. eter <ahd. etar, altnddt. eder „Zaun, eingezäuntes Land“; iran. ithir „Kornfeld“] * * * Ẹt|ter, der od. das; s, [frühnhd. < mhd. eter, ahd. etar = Zaun, urspr …

    Universal-Lexikon

  • 10Etter, der — * Der Êtter, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in Oberschwaben und am Oberrheine übliches Wort, die Grenzen, die Einfassung eines Ortes, besonders die Grenzen der Dorf und Feldflur, und die innerhalb… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart