emporschießen

  • 1emporschießen — emporschießen:⇨wachsen(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2emporschießen — em|por|schie|ßen <st. V.; ist (geh.): a) sich unvermutet, plötzlich nach oben bewegen: plötzlich schießt ein Feuerstrahl empor; b) schnell wachsen: rasch emporschießendes Gras; Ü neue Gebäude schossen empor (wurden schnell errichtet) …

    Universal-Lexikon

  • 3schießen — 1. a) abdrücken, abziehen, böllern, einen Schuss abgeben/abfeuern, Feuer geben, losdrücken; (ugs.): ballern, herumschießen, knallen, losballern, losknallen, losschießen, pulvern, rumballern; (landsch.): knallern; (Militär): feuern. b) befeuern,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4Blow Up Your Video — Studioalbum von Veröffentlichung 18. Januar 1988 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Favonius — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Föhn — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhn …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Föhnfenster — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Föhnmauer — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Föhnwind — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Léonce Élie de Beaumont — Élie de Beaumont Jean Baptiste Armand Louis Léonce Élie de Beaumont, genannt Élie de Beaumont, (* 25. September 1798 in Canon bei Caen, Dptm.Calvados; † 21. September 1874 ebenda) war ein französischer Geologe. Als sein wichtigster Beitrag zur… …

    Deutsch Wikipedia