elogium

  • 81Eloge — Die Eloge [e loːʒə] ist eine Ansprache oder eine schriftliche Äußerung, die betont durch Lobrede, ehrende Worte und Komplimente charakterisiert ist.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung des Begriffs, Bedeutung 2 Wortherkunft …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Herimannus Augiensis — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Hermann Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Hermann der Lahme — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hermann von Reichenau — (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Hermann von Reichenau (* 18. Juli 1013 in Altshausen; † 24. September 1054 in Reichenau, auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder fälschlich Hermann von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Hermannus Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Hermannus Contractus Augiensis — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Hermanus Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Johann David Michaelis — (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist. Inhaltsv …

    Deutsch Wikipedia