elocutio

  • 21Dispositio — See also: Disposition (disambiguation) Part of a series of articles on Rhetoric The five canons: Inventio Dispositio Elocutio Memoria Pronuntiatio Dispositio is the system used for the organization of arguments in Western classical rhetoric. The… …

    Wikipedia

  • 22Memoria — For other uses, see Memoria (disambiguation). Part of a series of articles on Rhetoric The five canons: Inventio Dispositio Elocutio Memoria Pronuntiatio Memoria was the term for aspects involving memory in Western classical rhetoric. The word is …

    Wikipedia

  • 23Gilbert Austin — (1753 1837) was an Irish educator, clergyman, and author. Austin is best known for his 1806 book on chironomia, Chironomia, or a Treatise on Rhetorical Delivery . Heavily influenced by classical writers, Austin stressed the importance of voice… …

    Wikipedia

  • 24De Oratore — First page of a miniature of Cicero s De oratore, 15th century, Northern Italy, now at the British Museum De Oratore ( On the Orator ) is a dialogue written by Cicero in 55 BCE. It is set in 91 BCE, when Lucius Licinius Crassus dies, just before… …

    Wikipedia

  • 25Inhaltsfigur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Pathetik — Das Pathos (im 17. Jahrhundert entlehnt vom griechischen Neutrum πάθος, páthos, „Leiden(schaft)“, zum Verb πάσχειν, pás|chein, „erdulden“, „erleiden“[1]) bezeichnet in der klassischen Rhetorik seit Aristoteles eines der drei Überzeugungsmittel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Pathetisch — Das Pathos (im 17. Jahrhundert entlehnt vom griechischen Neutrum πάθος, páthos, „Leiden(schaft)“, zum Verb πάσχειν, pás|chein, „erdulden“, „erleiden“[1]) bezeichnet in der klassischen Rhetorik seit Aristoteles eines der drei Überzeugungsmittel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Redefigur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Rhetorische Figur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Rhetorische Figuren — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …

    Deutsch Wikipedia