elliptische funktion

  • 91Johann Carl Friedrich Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Johann Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gittertheorie — Ausschnitt eines Gitters. Die blauen Punkte gehören zum Gitter. In der Mathematik sind Gitter in gewissem Sinne regelmäßige Mengen. Sie finden u. a. Anwendung in der Gruppentheorie und der Geometrie. Die einzelnen Elemente eines Gitters heißen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gittervektor — Ausschnitt eines Gitters. Die blauen Punkte gehören zum Gitter. In der Mathematik sind Gitter in gewissem Sinne regelmäßige Mengen. Sie finden u. a. Anwendung in der Gruppentheorie und der Geometrie. Die einzelnen Elemente eines Gitters heißen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95periodische Funktionen — periodische Funktionen,   Funktionen eines Arguments x, die der Funktionalgleichung f (x + p) = f (x) genügen, wobei p eine feste Zahl, die Periode von …

    Universal-Lexikon

  • 96Felix Christian Klein — Felix Klein Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker. Felix Klein hat im 19. Jahrhundert bedeutende Ergebnisse in der Geometrie erzielt. Er hat sich daneben um die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Carl Gustav Jacobi — Carl Jacobi Carl Gustav Jacob Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein deutscher Mathematiker. Er war ein Bruder von Hermann Jacobi. Jacobis Begabung für die Mathematik, aber auch für Sprachen, zeigte sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Carl Gustav Jakob Jacobi — Carl Jacobi Carl Gustav Jacob Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein deutscher Mathematiker. Er war ein Bruder von Hermann Jacobi. Jacobis Begabung für die Mathematik, aber auch für Sprachen, zeigte sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Gudermann — Christoph Gudermann (* 25. März 1798 in Vienenburg; † 25. September 1852 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Mathematiker. Er war der Sohn eines Schullehrers und wurde nach einem Studium an der Universität Göttingen ebenfalls Lehrer. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Herrmann Amandus Schwarz — Hermann Amandus Schwarz (* 25. Januar 1843 in Hermsdorf, Schlesien; † 30. November 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Mit seiner Ehefrau Marie, geb. Kummer (1842 1921), einer Tochter des Mathematikers Ernst Eduard Kummer und der… …

    Deutsch Wikipedia