elliptische funktion

  • 51Hauptscheitel — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Nebenscheitel — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Cosinus lemniscatus — Sinus lemniscatus sl (schwarz) und Cosinus lemniscatus cl (blau), zum Vergleich der Sinus (hellgrau) Der lemniskatische Sinus oder sinus lemniscatus, abgekürzt sl, ist eine spezielle, von dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß eingeführte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Lemniskatischer Cosinus — Sinus lemniscatus sl (schwarz) und Cosinus lemniscatus cl (blau), zum Vergleich der Sinus (hellgrau) Der lemniskatische Sinus oder sinus lemniscatus, abgekürzt sl, ist eine spezielle, von dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß eingeführte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Sinus lemniscatus — sl (schwarz) und Cosinus lemniscatus cl (blau), zum Vergleich der Sinus (hellgrau) Der lemniskatische Sinus oder sinus lemniscatus, abgekürzt sl, ist eine spezielle, von dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß eingeführte mathematische Funktion. Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Abbildung (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Argument (Informatik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 58F(x) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 59F von x — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Funktionen — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia