elementaranalyse

  • 121Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Heizmaterialien — (Heizstoffe, Brennmaterialien, Brennstoffe), Körper meist organischen Ursprungs, deren Beschaffungspreis die Anwendung zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung für gewerbliche und häusliche Zwecke gestattet. Die gebräuchlichsten H. sind: Holz,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Kupferoxyd — (Kuprioxyd) CuO findet sich in der Natur als Tenorit, Kupferschwärze, Kupfermanganerz, Crednerit und entsteht bei anhaltendem Glühen von Kupfer an der Luft, oder besser in Sauerstoff, sowie beim Erhitzen von Kupferhydroxyd, salpetersaurem oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Liebig — Liebig, 1) Justus, Freiherr von, Chemiker, geb. 8. Mai 1803 in Darmstadt, gest. 18. April 1873 in München, arbeitete 1818 als Lehrling in der Apotheke zu Heppenheim, studierte dann seit 1819 in Bonn und Erlangen, ging 1822 nach Paris, wo er bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Molekularformel — Molekularformel, die Formel einer chemischen Verbindung, die angibt, wieviel Atome der in dieser Verbindung enthaltenen Elemente das Molekül der Verbindung zusammensetzen. Aus der Elementaranalyse ergibt sich für die Essigsäure wie für die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Molekulargewicht — Molekulargewicht, die Summe der Gewichte aller im Molekül einer chemischen Verbindung enthaltenen Atome. Das Molekül der Essigsäure entspricht der Formel C3H4O2, und mithin ist das M. der Essigsäure 2×12+2×16+4 = 1 = 60. Die Elementaranalyse… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Thénard — (spr. ár), Louis Jacques, Chemiker, geb. 4. Mai 1777 zu Louptière bei Nogent sur Seine, gest. 20. Juni 1857 in Paris, studierte in Paris, war bis 1837 Professor der Chemie an der Polytechnischen Schule und bis 1840 am Collège de France und an der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Verbrennungsofen — Verbrennungsofen, eine bei der Elementaranalyse (Verbrennungsanalyse, s. Analyse, S. 475) benutzte Vorrichtung zur Verbrennung organischer Substanzen, besteht aus einem eisernen Gestell mit einer Tonrinne oder einer mit Asbest ausgelegten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon