elementa

  • 101Antonio Genovesi — (* 1. November 1712 in Castiglione; † 12. September 1769 in Neapel) war ein italienischer Philosoph der Aufklärung. Nach Empfang der Priesterweihen im Jahr 1736 wandte sich Genovesi nach Neapel und wurde vier Jahre später an der dortigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Boerhaave — Herman Boerhaave (* 31. Dezember 1668 in Voorhout bei Leiden; † 23. September 1738) war ein niederländischer Mediziner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Boerh.“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Brachystochrone — Experiment: Welche Bahn ist die schnellste? (Ausstellung Elementa im Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim) Brachistochrone …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Buddeus — Johann Franz Buddeus Johann Franz Buddeus, auch: Budde; (* 25. Juni 1667 in Anklam; † 19. November 1729 in Gotha) war ein deutscher Ethnologe und evangelisch lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Christian August Lobeck — (Stich). Christian August Lobeck (* 5. Juni 1781 in Naumburg (Saale); † 25. August 1860 in Königsberg (Preußen)) war einer der führenden deutschen klassischen Philologen des 19. Jahrhunderts. Seine Forschungen auf dem Gebiet der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Christian Wursteisen — (lat. Christianus Urstisius, 1544 – 1588) war ein Mathematiker, Theologe und Historiker aus Basel. Er wurde auch Wurzticius, Ursticius, Urstisius, oder Urstis genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 107De Cive — (lat. Über den Bürger) ist der Kurztitel eines der Hauptwerke von Thomas Hobbes. Diese Schrift trug in der ersten Ausgabe von 1642 den Titel Elementorvum philosophiae sectio tertia de cive. Die späteren Ausgaben trugen den Titel Elementa… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Elektrophor — Der Elektrophor ist eine Form von historischer Influenzmaschine und dient zur Trennung elektrischer Ladungen und der Erzeugung hoher elektrische Spannungen mit Hilfe der Influenz. Die Bezeichnung Elektrophor leitet sich vom griechischen elektron …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Flora Danica — Aus der Flora Danica, Fasz. 45, Tafel 2665 Flora Danica (lat. „die dänische Pflanzenwelt“) ist der Name eines von Georg Christian Oeder begonnenen botanischen Tafelwerkes und eines darauf aufbauenden Porzellanservice von Königlich Kopenhagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Gallus Dresler — Gallus Dreßler (auch Dressler, Dresslerus, Dresler; * 16. Oktober 1533 in Nebra; † um 1585 in Zerbst) war ein deutscher Kantor und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia