elektrolyse

  • 81Alkalische Lösung — Alkalische Lösungen oder auch so genannte Laugen sind im engsten Sinne wässrige Lösungen von Alkalihydroxiden, wie zum Beispiel von Natriumhydroxid (Natronlauge) oder Kaliumhydroxid (Kalilauge). Im weiteren Sinne verwendet man den Begriff auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Brennstoffzellentechnik — Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Im Sprachgebrauch steht Brennstoffzelle meist für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Brennstoffzelltechnik — Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Im Sprachgebrauch steht Brennstoffzelle meist für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Cryoplane — Als Wasserstoffflugzeug wird ein bisher (Stand: 2006) noch hypothetisches Flugzeug bezeichnet, das Wasserstoff als Kraftstoff verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Das Cryoplane Projekt 1.1 Vorteile 1.2 Nachteile 2 Das Hydrogenius Projekt 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Cyroplane — Als Wasserstoffflugzeug wird ein bisher (Stand: 2006) noch hypothetisches Flugzeug bezeichnet, das Wasserstoff als Kraftstoff verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Das Cryoplane Projekt 1.1 Vorteile 1.2 Nachteile 2 Das Hydrogenius Projekt 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 86E524 — Kristallstruktur Na+      …

    Deutsch Wikipedia

  • 87E 524 — Kristallstruktur Na+      …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Elektrode 1. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Elektrode 2. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Elektroden — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …

    Deutsch Wikipedia