elektrode

  • 121Kardiale Resynchronisationstherapie — Moderner Einkammerschrittmacher der Fa. Guidant (explantiert nach regulärer Batterieerschöpfung) Herzschrittmacher auf einem Röntgenbild (CR) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Multielektrodenarray — Multielektrodenarrays (MEAs) oder Mikroelektrodenarrays sind Geräte, die mehrere Plättchen oder Nadeln enthalten, durch die neuronale Signale aufgenommen oder abgegeben werden können. Sie dienen damit als neuronale Schnittstelle, die Nervenzellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Kathoden — Eine Kathode [kaˈtoːdə] (von agr. κάθοδος kathodos, „Weg nach unten“) ist eine Elektrode an der Reduktionsreaktionen ablaufen und die – beispielsweise in ein Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen abgibt. Die Kathode kann negative Polarität (−)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Katode — Eine Kathode [kaˈtoːdə] (von agr. κάθοδος kathodos, „Weg nach unten“) ist eine Elektrode an der Reduktionsreaktionen ablaufen und die – beispielsweise in ein Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen abgibt. Die Kathode kann negative Polarität (−)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Anode — Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“)[1] ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Antikathode — Eine Anode (von gr. ἄνοδος, anodos, »Weg nach oben«) ist eine Elektrode, die – beispielsweise aus einem Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen aufnimmt, an der also eine Oxidationsreaktion stattfindet. Je nach Richtung des Stromflusses durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Arcatom — Stoßarten: 1. Stumpfstoß, z. B. für I Naht 2. Stoß für V Naht 3. Überlappungsstoß, z. B. für Punktnaht) 4. T Stoß für Kehlnaht …

    Deutsch Wikipedia