elektrizitätslehre (2)

  • 101Handregel — Als Handregeln bezeichnet man in der Elektrizitätslehre Eselsbrücken bzw. Merkhilfen für Feldrichtungen , Kräfte und Ladungsträgerströme in magnetischen Feldern. Kennt man zwei der Größen, so kann die Richtung der dritten Größe mit den Handregeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Handregeln — Als Handregeln bezeichnet man in der Elektrizitätslehre Eselsbrücken bzw. Merkhilfen für Feldrichtungen und Kräfte in elektrischen Feldern. Inhaltsverzeichnis 1 Linke Hand Regel (auch: Motorregel) 2 Rechte Hand Regel (auch: Generatorregel) 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Handwörterbuch der Naturwissenschaften — Die Bücher der 2. Auflage Das Handwörterbuch der Naturwissenschaften ist ein Handwörterbuch in 10 Bänden, das in zwei Auflagen im Gustav Fischer Verlag erschienen ist. Es wurde von Gustav Fischer senior (†1910) begründet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hans Christian Ørsted — Ørsted Denkmal in Rudkøbing …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Heinrich Geißler — Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Erfinder der Geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck Gasentladungsröhre. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Holtz-Maschine — Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen. Im Gegensatz zu elektrodynamischen Generatoren nutzen Influenzmaschinen die Kraftwirkung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Holtzmaschine — Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen. Im Gegensatz zu elektrodynamischen Generatoren nutzen Influenzmaschinen die Kraftwirkung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Influenzmaschine — Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen. Im Gegensatz zu elektrodynamischen Generatoren nutzen Influenzmaschinen die Kraftwirkung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Ingenieur — (Abk.: Ing.) ist die Bezeichnung für auf technischem Gebiet arbeitende, wissenschaftlich ausgebildete Fachleute. Ingenieure sind in einer von vielen technischen Fachrichtungen ausgebildet und tätig. Zum Beispiel gehören in den technischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Jacob Christian Schäffer — Jacob Christian Schäffer. Jakob oder Jacob Christian Schäffer (* 30. Mai 1718 in Querfurt; † 5. Januar 1790 in Regensburg) war ein deutscher Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Mykol …

    Deutsch Wikipedia