elektrisch betriebene eisenbahn

  • 101Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 102Fahrplanfeld 139 — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 H …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Gornergrat-Bahn — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 H …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 H …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gornergrat Bahn — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 H …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hgbf — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Riffelalp — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Riffelberg — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Rotenboden — Gornergratbahn Fahrplanfeld: 139 Streckenlänge: 9.34 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V 50 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Whzküös — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …

    Deutsch Wikipedia