elastische nachwirkung

  • 11Wage [1] — Wage, Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht, Gewichte, Gewichtsstücke). Man benutzt hierzu Hebelanordnungen (Hebelwagen) oder Federn (Federwagen). – Außerdem werden Wagen zum Messen von… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Elastizität — Biegsamkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Dehnbarkeit * * * Elas|ti|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 1. Dehnbarkeit, Federkraft, Biegsamkeit 2. 〈Phys.〉 Fähigkeit eines Körpers, nach einer durch Belastung verursachten Verformung wieder seine Ausgangsform… …

    Universal-Lexikon

  • 13Elastizität — (neulat., abzuleiten v. griech. elaúnein, »antreiben, in Bewegung setzen«; Schnellkraft, Federkraft) ist das Bestreben der festen Körper, nach erlittener Änderung ihrer Gestalt (Deformation) die ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Druckelastizität — wird die Elastizität (s.d.) gegen Beanspruchungen auf Druck (s.d.) genannt. Bei Versuchen in dieser Hinsicht pflegen prismatische Körper (Stäbe, Würfel) wachsenden Drücken parallel ihrer Achse und möglichst gleichmäßig verteilt auf die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Barometer — (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an einer Stelle herrschenden Luftdrucks. Da sich aus der Luftdruckdifferenz zweier Punkte ihr Höhenunterschied berechnen läßt, so findet das B. auch zu Höhenmessungen bei… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 16Generalized Maxwell model — Schematic of Maxwell–Wiechert model The Generalized Maxwell model also known as the Maxwell–Wiechert model (after James Clerk Maxwell and E Wiechert [1] [2]) is the most general form of the l …

    Wikipedia

  • 17Ignaz Klemenčič — 1887 (stehend, von links) Walther Nernst, Heinrich Streintz, Svante Arrhenius, Hiecke, (sitzend, von Links) Aulinger, Albert von Ettingshausen, Ludwig Boltzmann, Ignacij Klemencic, Hausmanninger Ignaz Klemenčič (* 6. Februar 1853 in Steinbach bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hysteresis — (griech., magnetische Trägheit, magnetische Reibung), eine auf der Koerzitivkraft beruhende Erscheinung, die darin besteht, daß das Ansteigen der magnetischen Kraft eines Elektromagnets bei der allmählichen Steigerung des Stromes mit letzterer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Abram Fjodorowitsch Joffe — (russisch Абрам Фёдорович Иоффе, auch Ioffe, oder Joffé; * 17. Oktoberjul./ 29. Oktober 1880greg. in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sum …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Boltzmann — Boltzmann, Ludwig, Physiker, geb. 20. Febr. 1844 in Wien, studierte daselbst, in Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1867 als Privatdozent an der Universität in Wien und wurde 1869 ordentlicher Professor der mathematischen Physik in Graz,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon