ejéktor

  • 111BBÖ 478 — BBÖ 478 / ÖBB 392 Nummerierung: BBÖ 478.01–50, ÖBB 392.2501–2550 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 50 ÖBB: 43 Hersteller: Floridsdorf&# …

    Deutsch Wikipedia

  • 112BBÖ 480 — SB 480 / BBÖ 480 / ÖBB 257 Nummerierung: SB 480.01–03, BBÖ 480.01–06, BBÖ 257.01–06 Anzahl: SB: 3 BBÖ: 6 ÖBB: 6 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1921 Ausmusterung: 1966 Achsformel: Eh2 Spurweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 113BBÖ 729 — BBÖ 729, DRG Baureihe 78.6 ÖBB 78 Nummerierung: BBÖ 729.01–16 DRG 78 601–626 ÖBB 78.01–26 Anzahl: 26 Baujahr(e): 1931–1938 Ausmusterung: 1973 Bauart: 2 C2 h2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …

    Deutsch Wikipedia

  • 114BEB Va — ČSD Baureihe 524.1 Anzahl 145 Hersteller Erste Böhmisch Mährische Maschinenfabrik / ČKD, Prag Škoda, Plzeň Nummerierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 115BMP-1 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 (Fahrer, Kommandant, S …

    Deutsch Wikipedia

  • 116BMP 1 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 (Fahrer, Kommandant, Schütze) + 8 Soldaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Basküle (Waffe) — Als Basküle (frz. bascule: Kippstufe, Wippe) bezeichnet man in der Waffentechnik bei Kipplaufwaffen das kastenförmige Werkstück aus Metall zwischen Lauf und Hinterschaft, welches die Teile des Schlosses enthält, das Laufbündel aufnimmt, dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Baureihe 18.201 — DR 18 201 Nummerierung: 18 201 02 0201 0 (ab 1970) Anzahl: 1 Hersteller: Raw Meiningen Bauart …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Baureihe 65.10 — DR Baureihe 65.10 Nummerierung: DR 65 1001–1088 Anzahl: 88 DR Hersteller: LEW (Prototypen) LKM (Serie) Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Blasrohr (Saugzug) — Aufbau einer Dampflokomotive. Nr. 12 (unten rechts) ist das Blasrohr …

    Deutsch Wikipedia