eius or cuius

  • 11Cuius regio, eius religio —  (лат. чья страна, того и вера) принцип, принятый при заключении Аугс бургского религиозного мира (1555), к рый предлагает решение в борьбе католиков и лютеран за сферы религиозного влияния на территориях Священной Римской империи …

    Вестминстерский словарь теологических терминов

  • 12cuius regio eius religio —  ; cujus regio ejus religio    This Latin phrase (meaning whose government, theirs the religion ) refers to the political position that the civil government of a region has the right to determine the religious beliefs and practices for the… …

    Glossary of theological terms

  • 13Liste geflügelter Worte/C — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 14DIODORUS — I. DIODORUS Alexandrin, fil. Pollionis philosophi eius, qui composuit Dictionarium Attic. floruit Adriani temp. Suid Diodoros paraeterea duos e Lydia Tiberii temp. Strab. commemorat, ambos oratores. II. DIODORUS Antiochen. Tarsensis Praesul.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 15Staat und Kirche — Das Verhältnis von Kirche und Staat ist ein Sonderfall des Verhältnisses von Religion und Politik, das die Geschichte Europas stark bestimmt hat. Die christliche Theologie hat dieses Verhältnis immer neu reflektiert und verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17STATUA — I. STATUA in Ecclesia Romana vocatur imago Haeretici absentis fugitivi, de quo supra diximus. Postquam enim contra talem sententia lata est, ne frustra penitus, id factum videatur, coram omni populo publicari solet, et imago absentis seu Statua… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 18Coram publico — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 19De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia