eiszapfen m

  • 111Yetisports — bezeichnet eine Reihe von Geschicklichkeitsspielen am Computer, die der Österreicher Chris Hilgert erfunden hat. Charakteristisch für alle Versionen dieses Spiels ist die ständige Präsenz eines Yetis (Hauptfigur) und mehrerer Pinguine. Der Yeti… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Tropfstein — (Stalaktiten), aus kalkhaltigem Wasser durch Verdampfen desselben ausgeschiedener kohlensaurer Kalk, entsteht meist in Höhlen durch Herabtröpfeln des Wassers von der Decke u. den Wänden; gewöhnlich sind die dadurch entstehenden Gebilde den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Bernstein [1] — Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen, d. h. brennen; im 16. und 17. Jahrh. Bornstein, Börnstein, auch Ag [Agt , Achat ]stein, lateinisch german. Glesum, Succinit, gelbe Ambra, lat. Electrum, Succinum), ein zu den Mineralien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Cygnäus — Cygnäus, 1) Fredrik, finn. Dichter und Literarhistoriker, geb. 1. April 1807 in Tawastehus, gest. 7. Febr. 1881, studierte in Abo, habilitierte sich daselbst 1839, bereiste 1840–47 West und Südeuropa, wurde 1854 nach seiner Disputation über… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Abfallrohre — Abfallrohre, Hohlzylinder aus Zinkblech (Nr. 13–15), Kupferblech, verzinktem Eisenblech oder Gußeisen zur Ableitung des in Dachrinnen aufgefangenen Regenwassers. Sie werden in Entfernungen von 15–25 m angebracht und dürfen des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 116Jökel, der — Der Jökel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur im Bergbaue und der Mineralogie übliches Wort, wo die Zapfen, in welchen, der gediegene Vitriol zuweilen wächset, Jökel, und der in solchen Zapfen gewachsene Vitriol Jökelgut genannt wird. Der Nahme… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Schwefeltropfen, der — Der Schwêfeltropfen, des s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, geschmolzener Schwefel, welcher bey dem Rösten des Bleyes aus den Bleyerzen tropft, und wie Eiszapfen zusammen rinnet; dergleichen Schwefel denn Tropfschwefel, im gemeinen Leben… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Trippschwefel, der — Der Trippschwêfel, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. im Hüttenbaue, derjenige Schwefel, welcher bey dem Rösten des Bleyerzes aus dem Erze tropfet, und sich wie Eiszapfen an dem Roste zusammen setzet; besser Tropfschwefel.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Zapfen, der — Der Zapfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die Flüßigkeit aus einem Gefäße, besonders aus einem Fasse durch das Zapfenloch abzulassen; wodurch sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Wulfilaicus, S. — S. Wulfilaicus, Erem. Conf (21. Oct. al. 7. u. 17. Juli). Dieser Heilige wird gewöhnlich als Einsiedler im Bisthum Trier aufgeführt. Sein Name wird sehr verschieden geschrieben: Wulfilaicus, Ulfilaicus, Walfredus, Vulsus, Wolf, Vulfilaicus. Die… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon