einzelspiel

  • 61solo — zurückgezogen; einsam; allein * * * so|lo [ zo:lo] <Adj.; nicht flektierbar: a) als Solist, Solistin auftretend: in diesem Konzert singe, spiele ich solo. Syn.: 1↑ allein, ↑ einzeln, ohne Begleitung …

    Universal-Lexikon

  • 62Ballspiele III — 1 42 das Tennis (Tennisspiel) 1 der Tennisplatz 2 u. 3 die Seitenlinie für das Doppelspiel (Doppel; Herrendoppel, Damendoppel, gemischte Doppel) 3 u. 10 die Grundlinie 4 u. 5 die Seitenlinie für das Einzelspiel (Einzel; Herreneinzel …

    Universal-Lexikon

  • 63Single — allein lebend, alleinstehend, ehelos, ledig, nicht verheiratet, ohne Frau, ohne Mann, unverheiratet; (ugs.): [noch] frei, [noch] zu haben; (ugs. scherzh.): solo, unbemannt, unbeweibt; (bes. Amtsspr.): alleinerziehend, nicht verpartnert,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 64Partie — Par|tie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Teil, Stück, Abschnitt, Ausschnitt; die obere, untere Partie des Bildes, des Gesichtes; die reizvollsten, schönsten Partien des Parks, des Gebirges 2. Warenposten, Restwaren, die im Großen gekauft u. billig… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 65Single — Sin|gle1 auch: Sing|le1 〈[sı̣ŋgəl] n.; Gen.: s, Pl.: s; Sport〉 1. 〈Tennis〉 Einzelspiel (zweier Spieler) 2. 〈Golf〉 Zweierspiel (Loch od. Zählspiel) [Etym.: engl., »einzig, nur einer, eine(s)«]   Sin|gle2 auch: Sing|le2 〈[sı̣ŋgəl] m.; Gen.: od. s,… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 66Single — 1Sin|gle [ siŋgl̩] das; [s], [s] <aus gleichbed. engl. single, eigtl. »einzeln, allein«, dies über altfr. sengle aus lat. singulus, vgl. ↑singulär>: 1. Einzelspiel (zwischen zwei Spielern) im Tennis od. Badminton. 2. Zweierspiel im Golf.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 67Solo — So|lo das; s, Plur. s u. Soli: 1. aus dem Chor od. Orchester hervortretende Gesangs od. Instrumentalpartie; Einzelgesang, spiel, tanz usw.; Ggs. ↑Tutti. 2. a) Einzelspiel, Alleinspiel (bei Kartenspielern); b) (ugs.) Alleingang eines Spielers (vor …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 68Single — Smfn Alleinstehende(r); Schallplatte; Einzelspiel per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. single einzeln, einfach , zu dessen Grundlage s. Singular.    Ebenso nndl. single, nfrz. single, nschw. singel, nnorw …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 69einzeln — 1ein: Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi no s »eins« zurück, eine Bildung zum… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70Einzel — einzeln: Das Adjektiv lautet älter nhd. und mhd. einzel (so noch in der jungen Substantivierung Einzel »Einzelspiel im Tennis« und in Wörtern wie »Einzelfall, Einzelteil, Einzelheit, ver einzel n«). Das Adverb ist schon mhd. (mitteld.) als… …

    Das Herkunftswörterbuch