eintritt in eine partei

  • 91Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Serbien [2] — Serbien (Gesch.). In ältester Zeit wurde das jetzige S. von Skordiskern, Dardaniern u. Triballern bewohnt; diese wurden von 29 bis 5 v. Chr. von den Römern unterworfen u. das Land Moesia superior genannt u. zur Provinz Illyrien gerechnet. Bei der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Benito Amilcare Andrea Mussolini — Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio bei Forlì in der Region Emilia Romagna; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra am Comer See) war von 1922 bis 1943 …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Gegenkandidat — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Il Duce — Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio bei Forlì in der Region Emilia Romagna; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra am Comer See) war von 1922 bis 1943 …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Kandidatur — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Nominierung — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Spitzenkandidat — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… …

    Deutsch Wikipedia