einschwimmen

  • 1Einschwimmen — am Beispiel der Waldschlößchenbrücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 2einschwimmen — ein||schwim|men 〈V. tr. 231; hat〉 Brückenteile einschwimmen schwimmend bis zur Montagestelle transportieren * * * ein|schwim|men, sich <st. V.; hat (Sport): sich vor einem Schwimmwettkampf oder zu Beginn des Trainings warm schwimmen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 3einschwimmen — ein|schwim|men (Technik) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Brückeneinschwimmen — Einschwimmen eines Brückenteils mit Hilfe eines Schwimmkrans im Fedafjord Als Brückeneinschwimmen wird ein Bauverfahren im Brückenbau bezeichnet, bei dem eine vormontierte Brückenkonstruktion auf Pontons schwimmend und/oder mit Hilfe von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Warnowquerung — Übersichtsplan zum gesamten Bauvorhaben Einfahrt in den Warnowtunnel von der Ostseite Der Warnowtunnel, auch Warnowquerung genannt, ist die erste …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Warnowtunnel — Übersichtsplan zum gesamten Bauvorhaben …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Vandelliinae — Harnröhrenwelse Vandellia plazaii und Vandellia cirrhosa aus de Castelnau Systematik Unterkohorte: Ostariophysi …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Verschwimmen — Der Verschwimmen von SMD Bauelementen ist ein Fehler beim Reflow Löten oder Dampfphasenlöten. Hierbei befindet sich das Bauelement nach dem Löten nicht an der gewünschten Position auf der Leiterplatte. Dieses Fehlerbild beim Reflow Löten ist eng… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia