einkommensteile

  • 31Wilfried Schreiber — Wilfrid Schreiber Bild: BKU Wilfrid Schreiber (* 17. September 1904 in Brüssel; † 23. Juni 1975 in Köln) gilt als „Vater der dynamischen Rente“. Er entwickelte 1954 im Auftrag des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) die bestehenden Prinzipien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Erbschaftssteuern — Erbschaftssteuern, d.h. Steuern von Hinterlassenschaften Verstorbener, sind schon seit langer Zeit bekannt. Sie bestanden in Rom unter Augustus mit Befreiung der Aszendenten und Deszendenten unter der Form der vigesima hereditatum, wurden in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Freibetrag — Frei|be|trag 〈m. 1u〉 Betrag, der nicht der Besteuerung unterliegt * * * Frei|be|trag, der (Steuerw.): Betrag, der vor der Berechnung der Steuer vom Einkommen abgezogen werden kann. * * * Freibetrag,   ein bei der Ermittlung der… …

    Universal-Lexikon

  • 34Gewerbesteuer — Ge|wẹr|be|steu|er 〈f. 21〉 Steuerabgabe der Gewerbetreibenden * * * Ge|wẹr|be|steu|er, die: Steuer, die ein Gewerbebetrieb abführen muss. * * * Gewerbesteuer,   eine Ertragsteuer, der alle inländischen Gewerbebetriebe unterliegen. Die… …

    Universal-Lexikon

  • 35Steuerbefreiung — Steu|er|be|frei|ung 〈f. 20〉 Befreiung von der Steuerpflicht * * * Steu|er|be|frei|ung, die: Befreiung von der Steuerpflicht. * * * Steuerbefreiung,   Steuerfreiheit, die weitestgehende Form einer Steuervergünstigung. Eine Steuerbefreiung liegt… …

    Universal-Lexikon

  • 36Verbrauchsteuern — Verbrauchsteuern,   Steuern, die den Verbrauch (Konsum) belasten sollen. Die Erhebung kann entweder unmittelbar beim Endverbraucher ansetzen (Beispiel: Ausgabensteuer) oder aber (in der Steuerpraxis nahezu ausschließlich) in der dem Konsum… …

    Universal-Lexikon

  • 37körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren — Vollanrechnungssystem (⇡ Körperschaftsteuersystem), das mit der Steuerreform 2000 durch das ⇡ Halbeinkünfteverfahren abgelöst wurde. I. Grundlagen:1. Ziel: Mit der Einführung des k.A. verfolgte der Gesetzgeber die Zielsetzung, die… …

    Lexikon der Economics

  • 38Nachfragetheorie des Haushalts — 1. Begriff: Theorie der Verausgabung von Einkommen. die N.d.H. beschreibt, in welcher Weise ein Haushalt das ihm zufließende Einkommen durch seine Nachfrage nach Gütern auf Gütermärkten verbraucht. 2. Determinanten: Die Höhe der Güternachfrage… …

    Lexikon der Economics

  • 39Quellentheorie — I. Theorie der Besteuerung:Q. als theoretische Grundlage des steuerrechtlichen Einkommens. 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Reinvermögenszugangstheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine… …

    Lexikon der Economics

  • 40Reinvermögenszugangstheorie — 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Quellentheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine theoretische Basis zu bestimmen; 1896 von G. von Schanz entwickelt (⇡ Schanz Haig Simons Ansatz). 2. Begriff… …

    Lexikon der Economics