einkommensermittlung

  • 21Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) — I. Charakterisierung:1. Begriff: Handelsrechtliche Unternehmungsform, Mischform von ⇡ Kommanditgesellschaft (KG) und ⇡ Aktiengesellschaft (AG). 2. Rechtliche Grundlagen: §§ 278–290 AktG. 3. Rechtliche Gestaltung: a) Die KGaA ist eine ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 22Kosten der Lebensführung — einkommensteuerrechtlicher Begriff für Aufwendungen des täglichen Bedarfs (der Lebensführung) des Steuerpflichtigen und seiner Familienangehörigen. K.d.L. sind grundsätzlich weder bei der ⇡ Einkünfteermittlung noch bei der ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 23Körperschaftsteuer — I. Charakterisierung:Erstmals erging 1920 im Rahmen der Erzbergerschen Finanzreform ein Körperschaftsteuergesetz. Zweck der K. ist die Besteuerung des ⇡ zu versteuernden Einkommens der Kapitalgesellschaften oder anderer juristischer Personen oder …

    Lexikon der Economics

  • 24Prozesskosten — I. Allgemein:Die durch die Führung eines Rechtsstreits, bes. eines Zivilprozesses, entstehenden Kosten. 1. Die P. umfassen ⇡ Gerichtskosten (Gebühren, Auslagen bes. für Zeugen) und außergerichtliche Kosten (Rechtsanwalts und… …

    Lexikon der Economics

  • 25Reinvermögenszugangstheorie — 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Quellentheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine theoretische Basis zu bestimmen; 1896 von G. von Schanz entwickelt (⇡ Schanz Haig Simons Ansatz). 2. Begriff… …

    Lexikon der Economics

  • 26Rentenbesteuerung — I. Einkommensteuer:1. Gegenleistungsrenten: Die Rentenzahlung ist Gegenleistung für die Übertragung von Vermögenswerten. a) Beim Rentenverpflichteten stellt der Rentenbarwert die Anschaffungskosten der angeschafften Wirtschaftsgüter dar. Die Zins …

    Lexikon der Economics

  • 27Vorsorgepauschale — 1. Begriff des Einkommensteuerrechts für den festgesetzten Mindestbetrag, mit dem ⇡ Vorsorgeaufwendungen von Arbeitnehmern bei der ⇡ Einkommensermittlung abgezogen werden. Die V. kommt zur Anwendung, wenn keine höheren Aufwendungen nachgewiesen… …

    Lexikon der Economics