einkommensermittlung

  • 11kirchliche Zwecke — steuerlicher Begriff für Zweckbestimmung von ⇡ Spenden. K.Z. begründen (wie auch ⇡ gemeinnützige Zwecke) bei der steuerlichen ⇡ Einkommensermittlung Abzugsfähigkeit der geleisteten Beträge als ⇡ Sonderausgaben (⇡ Betriebsausgaben bei… …

    Lexikon der Economics

  • 12nicht abzugsfähige Aufwendungen — 1. Begriff: Im Einkommensteuerrecht (§ 12 EStG) und im Körperschaftsteuerrecht (§ 10 KStG) verwendeter Begriff für ⇡ Ausgaben des Steuerpflichtigen, die bei der ⇡ Einkommensermittlung nicht abzugsfähig sind. 2. Zu den n.a.A. gehören neben den… …

    Lexikon der Economics

  • 13zu versteuerndes Einkommen — Begriff des Einkommensteuerrechts (§ 2 V 1 EStG): Formel zur Berechnung des z.v.E. vgl. ⇡ Einkommensteuer Richtlinien. Das z.v.E. einer Kapitalgesellschaft ergibt sich aus § 7 II EStG und R 27 KStR. Vgl. ⇡ Einkommensermittlung …

    Lexikon der Economics

  • 14Beitragsrückerstattung — Überschussbeteiligung, Gewinnbeteiligung, Versichertendividende, Prämienrückgabe, Prämienrückerstattung. I. Privatversicherung:1. Charakterisierung: Erfolgsabhängige Rückerstattung von Beiträgen (bzw. Prämien) mittels Beteiligung des… …

    Lexikon der Economics

  • 15Einkommensteuer — I. Rechtsquellen:Einkommensteuergesetz 2002 (EStG 2002) i.d.F. vom 19.10.2002 und Einkommensteuer DurchführungsVO 2000 (EStDV 2000) i.d.F. vom 10.5.2000, jeweils mit zahlreichen späteren Änderungen. II. Ertragshoheit:Die E. ist eine… …

    Lexikon der Economics

  • 16Einkommensteuertarif — 1. Die tarifliche ⇡ Einkommensteuer bemisst sich nach dem ⇡ zu versteuernden Einkommen (§ 32a EStG). Sie ermittelt sich ohne Berücksichtigung des ⇡ Progressionsvorbehalts, der ⇡ außerordentlichen Einkünfte und der ⇡ ausländischen Einkünfte gemäß… …

    Lexikon der Economics

  • 17Einkünfte — Begriff des Einkommensteuerrechts. E. sind der Gewinn (§§ 4–7k EStG) oder der Überschuss der Einnahmen über die ⇡ Werbungskosten (§§ 8–9a EStG), die der Steuerpflichtige im Rahmen der sieben Einkunftsarten erzielt (§ 2 II EStG). Danach sind zu… …

    Lexikon der Economics

  • 18Einkünfteermittlung — Begriff des Einkommensteuerrechts. Ermittlung des Ergebnisses (⇡ Einkünfte) aus den einzelnen Einkunftsarten. Die Summe der Einkünfte bildet die Ausgangsgröße bei der ⇡ Einkommensermittlung. Es existieren verschiedene Methoden je nach Art der… …

    Lexikon der Economics

  • 19Freibeträge — Begriff des Steuerrechts für einen von der Besteuerung freibleibenden Betrag. Anders: ⇡ Freigrenze. I. Einkommensteuerrecht(Lohnsteuerrecht): 1. Grundfreibetrag: In den Tarif eingebauter F., der das Existenzminimum des Steuerpflichtigen… …

    Lexikon der Economics

  • 20Gewerbeertrag — 1. Begriff: Heute alleinige Besteuerungsgrundlage für die ⇡ Gewerbesteuer. 2. Ermittlung des G. durch Hinzurechnungen zum (§ 8 GewStG) und Kürzungen (§ 9 GewStG) vom gewerblichen ⇡ Gewinn, der sich bei ⇡ Einkommensermittlung für den dem… …

    Lexikon der Economics