einkehr

  • 51Johannes Tauler — (* um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe und berühmter Prediger. Er war Dominikaner und zählte in seinem Orden zur neuplatonischen Strömung. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er zu den bekanntesten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Kapelle Sophienhof — Die Kapelle Sophienhof aus Süden …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Kloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben (Vita communis). Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Kloster auf Zeit — Als Kloster auf Zeit wird die Möglichkeit bezeichnet, in einem Kloster für einen Zeitraum von einigen Tagen bis hin zu einigen Wochen mit der Ordensgemeinschaft zu leben. Solche Veranstaltungen werden auch häufig unter dem Namen Einkehrtage oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Klosterurlaub — Als Kloster auf Zeit wird die Möglichkeit bezeichnet, in einem Kloster für einen Zeitraum von einigen Tage bis hin zu einigen Wochen mit der Ordensgemeinschaft zu leben. Solche Veranstaltungen werden auch häufig unter dem Namen Einkehrtage oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Klöster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Königsmünster — Abtei Königsmünster Abtei mit angeschlossenem Gymnasium …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Ludwig Uhland — Ludwig Uhland, Gemälde von G. W. Morff (1818) Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebendort) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Pfaffenstein — Der Pfaffenstein von Nordwesten (aus Richtung Quirl) gesehen Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Quadragesima — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …

    Deutsch Wikipedia