einjagen

  • 101Angst — die Angst, Ä e (Grundstufe) Furcht bei Gefahr Beispiele: Die Eltern haben Angst um ihren kranken Sohn. Sie zittert vor Angst. Kollokationen: Angst haben jmdm. Angst einjagen …

    Extremes Deutsch

  • 102erschrecken — V. (Mittelstufe) einen Schrecken bekommen Beispiele: Das Kind ist vor dem Hund erschrocken. Sie schaute ihren Vater erschrocken an. erschrecken V. (Mittelstufe) jmdm. einen Schrecken einjagen Synonyme: verschrecken, schrecken (geh.) Beispiele: Du …

    Extremes Deutsch

  • 103verschrecken — V. (Aufbaustufe) jmdn. in Schrecken versetzen Synonyme: abschrecken, einen Schreck einjagen, erschrecken, schrecken (geh.) Beispiel: Zu hohe Preise können die Kunden verschrecken …

    Extremes Deutsch

  • 104Bohne — 1. Bäunen in de Päut1, Hawer in den Kläut2, Gearste in de Aske3, giet Geld in de Taske. (Westf.) 1) Im Münsterschen: Pôt = Pfuhl, Pfütze. 2) Kloss. 3) Asche. 2. Besser eine Bohne und frei, als Zuckerwerk in Sklaverei. 3. Dicke Bohnen und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Gebot — 1. Baireuther Gebot, Selb er Brot, Thiersteiner Bier währet nur ein Wochen vier. (S.7 u. 14.) Riehl in Land und Leute leitet dies Wort der Fuchtelberger »aus der Zeit der haltlosen baireuthischen Wirthschaft« her. 2. Das alte Gebot geht vor. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Jahrmarkt — 1. Alle Doag is kên Joarmarkt. (Strelitz.) – Firmenich, III, 71, 44. 2. Auf einen guten Jahrmarkt folgt ein schlechter Wochenmarkt. – Simrock, 5204. Böhm.: Po jarmarku zlý trh. (Čelakovsky, 161.) Poln.: Po jarmarku zły targ. (Čelakovsky, 261.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Scheiss — *1. A muar m ûn an Skêt rêrt, e dollar r stjonkt. (Nordfries.) – Johansen, 94. Je mehr man in einen Schiss (Dreck) rührt, desto ärger stinkt er. *2. En ôlen Schêt. (Holst.) – Schütze, IV, 45. Derbste Abweisungs und Verneinungsformel. *3. Er lässt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Trompeterpferd — * Das ist ein Trompeterpferd. D.i. ein Mensch, der sich nicht leicht einen Schrecken einjagen lässt. Frz.: C est un bon cheval de trompette. (Lendroy, 252.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon