einfache formgebung

  • 1Basilika Notre-Dame-du-Port — Notre Dame du Port, Grundriss, Handskizze Notre Dame du Port, Schnitt Querhaus, Handskizze Die ehemalige Wallfahrts und …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Basilika Notre-Dame du Port — Notre Dame du Port, Grundriss, Handskizze Notre Dame du Port, Schnitt Querhaus, Handskizze Die ehemalige Wallfahrts und …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) — Notre Dame du Mont Cornadore (Saint Nectaire) Die ehemalige Wallfahrts und Prioratskirche Saint Nectaire befindet sich in der gleichnamigen Kleinstadt auf dem Mont Cornadore, auf dem sich die Oberstadt Saint Nectaire le Haut um die Kirche herum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Stiftskirche Notre-Dame du Port — Notre Dame du Port, Grundriss, Handskizze Notre Dame du Port, Schnitt Querhaus, Handskizze Die ehemalige Wallfahrts und …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Notre-Dame-du-Port de Clermont-Ferrand — Notre Dame du Port,Chorhaupt von SO massif barlong über …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Notre-Dame-du-Mont-Cornadore de Saint-Nectaire — Die ehemalige Wallfahrts und Prioratskirche Notre Dame du Mont Cornadore befindet sich in der gleichnamigen Kleinstadt auf dem Mont Cornadore, auf dem sich die Oberstadt Saint Nectaire le Haut um die Kirche herum angesiedelt hat. Die Ortschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Polymethacrylimid — ist ein Polymer, aus dem Hartkunststoff (PMI) und Hartschaumstoff (PMI E) hergestellt wird, und gehört zu den Polyimiden. Er wird im Flugzeug und Autobau, in der Medizintechnik sowie im Bau zur Leichtbauweise eingesetzt, meist als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Baulokomotiven — Baulokomotiven, beim Bau von Bahnen, bei Ausführung von Flußregulierungen u.s.w. zur Abbeförderung von Erde, Schotter und Gestein verwendete, meist schmalspurige Tenderlokomotiven. Von den zum Betrieb einer Bahn verwendeten Tenderlokomotiven… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 9Fischbauchklappe — Einfache Darstellung einer Fischbauchklappe im geschlossenen Zustand …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …

    Universal-Lexikon