einfältige

  • 51Friedrich IV. (Meißen und Thüringen) — Friedrich IV., der Friedfertige, auch der Einfältige (* vor 30. November 1384; † 7. Mai 1440 auf der Runneburg in Weißensee) aus dem Geschlecht der Wettiner war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen. Leben Friedrich war der Sohn von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Königspfalz Attigny — Die Königspfalz Attigny war im 8. und 9. Jahrhundert als Palatium Attiniacum eine der wichtigen Residenzen der karolingischen Kaiser und Könige. Entgegen ihrem Namen stand sie nicht in Attigny am Ufer der Aisne, sondern in einem höher gelegenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Doofheit — Trotteligkeit; Beklopptheit (umgangssprachlich); Dummheit; Dilettantismus; Unfähigkeit; Trottligkeit; Ignoranz; Unwissenheit; Stümperhaftigkeit (umgangssprachlich …

    Universal-Lexikon

  • 54Einfältigkeit — Ein|fäl|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 = Einfalt * * * Ein|fäl|tig|keit, die; [mhd. einvaltekeit]: einfältiges Wesen, einfältige Art. * * * Ein|fäl|tig|keit, die; [mhd. einvaltekeit]: einfältiges Wesen, einfältige Art …

    Universal-Lexikon

  • 55Heini — Hei|ni I 〈Koseform von〉 Heinrich II 〈m. 6; umg.; abwertend〉 Kerl, Bursche, Mensch, blöder Kerl ● ein komischer Heini; was wollen diese Heinis hier?; das ist vielleicht ein Heini! * * * Hei|ni, der; s, s [eigtl. Kosef. Heini des m. Vorn. Heinrich] …

    Universal-Lexikon

  • 56Gilles — Gil|les [ gilɛs, fr. ʒil] der; , <nach Gille le Niais »Gille der Einfältige«, dem Namen eines Komödianten, Possenreißer des franz. Straßentheaters im 17. Jh.> einfältige Typenfigur im franz. Theater …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 57Einfältiger — 1. Der Einfältige sagt s, der Kluge macht s. Dän.: Eenfoldig taler tit en klog har gavn af. 2. Ein einfältiger ist kein narr vnd ein Weiser ist kein Schalck. – Lehmann, 163, 8. 3. Ein Einfältiger kann einen Klugen betrügen. 4. Einfältige werden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Christian Thomasius — Christian Thomasius, portrait by Johann Christian Heinrich Sporleder. Christian Thomasius (January 1, 1655 – September 23, 1728) was a German jurist and philosopher. Biography He was born at Leipzig and was educated by his father, Jakob Thomasius …

    Wikipedia