eines verbrechens anschuldigen

  • 1anschuldigen — ạn·schul·di·gen; schuldigte an, hat angeschuldigt; [Vt] jemanden (etwas (Gen) / wegen etwas (Gen)) anschuldigen geschr; (öffentlich) behaupten, dass jemand etwas meist Kriminelles getan hat ≈ beschuldigen <jemanden (wegen) eines Verbrechens… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2inkriminieren — zur Last legen; Schuld geben; anlasten; beschuldigen; bezichtigen; Schuld zuweisen; ankreiden (umgangssprachlich); verdächtigen; belasten; anklagen; …

    Universal-Lexikon

  • 3zeihen — zei|hen [ ts̮ai̮ən], zieh, geziehen <tr.; hat (geh. veraltend): bezichtigen, beschuldigen: du zeihst ihn, dich zu Unrecht eines solchen Verbrechens; sie ziehen sich gegenseitig der Lüge. Syn.: ↑ anklagen, ↑ vorhalten, ↑ vorwerfen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 4anklagen — anlasten; anschuldigen; inkriminieren; beschuldigen; unterstellen; bezichtigen; verklagen; verdächtigen * * * an|kla|gen [ ankla:gn̩], klagte an, angeklagt <tr.; hat: 1. vor Gericht zur Verantwortung ziehen, beschuldigen …

    Universal-Lexikon

  • 5In culpa — In culpa, lat., in der Schuld, strafbar sein; Inculpat, der eines Verbrechens Angeschuldigte, Inculpant, der Anschuldiger; inculpiren, anschuldigen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 6inkriminieren — in|kri|mi|nie|ren* <aus gleichbed. spätlat. incriminare> jmdn. [eines Verbrechens] beschuldigen, anschuldigen (Rechtsw.) …

    Das große Fremdwörterbuch