eines reaktors

  • 41Raupenkran — 220 Tonnen Teleskopkran in Arbeitsstellung Fahrzeugkrane oder Mobilkrane sind fahrbare Auslegerkrane auf einem Rad oder Kettenfahrwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz 1.1 Einsatzgebiete …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Technische Chemie — Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Chemische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Teleskopausleger — 220 Tonnen Teleskopkran in Arbeitsstellung Fahrzeugkrane oder Mobilkrane sind fahrbare Auslegerkrane auf einem Rad oder Kettenfahrwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz 1.1 Einsatzgebiete …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Teleskopkran — 220 Tonnen Teleskopkran in Arbeitsstellung Fahrzeugkrane oder Mobilkrane sind fahrbare Auslegerkrane auf einem Rad oder Kettenfahrwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz 1.1 Einsatzgebiete …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Betriebliche Reaktivitätsreserve — Die betriebliche Reaktivitätsreserve eines Kernreaktors vom „Tschernobyl Typ“ RBMK ist ein Maß für die Anzahl der in den Reaktorkern eingefahrenen Steuerstäbe. Diese Kennzahl wird auch als ORM Wert (engl. Operational Reactivity Margin) bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Stöchiometrie — Die Stöchiometrie (von gr. στοιχειον, „Grundstoff“ und μετρειν, „messen“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Edukte und Produkte einer Reaktion die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Reflektor — Rückstrahler; Katzenauge (umgangssprachlich) * * * Re|flẹk|tor 〈m. 23〉 1. Hohlspiegel hinter einer Lichtquelle 2. Teil einer Richtantenne, der einfallende elektromagnet. Strahlen zur Sammlung nach einem Brennpunkt hin reflektiert 3. =… …

    Universal-Lexikon

  • 48Eduard Teller — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Edward Teller — (1958) Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer Physiker. Zusammen mit Hermann Arthur Jahn …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Teller Ede — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …

    Deutsch Wikipedia