einer sprache

  • 11Sprache Kanaans — ist eine selbstkritisch ironisierende Bezeichnung für eine christliche Gruppensprache (Jargon), die – meist unbewusst – häufig in den Zusammenkünften freikirchlicher und pietistischer Kreise verwendet wird. Die Bezeichnung geht zurück auf Jesaja… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Sprache — Sprache, 1) im weitern Sinne jede Art von Zeichen, durch welche irgend ein Vorgestelltes u. Gedachtes ausgedrückt u. auf eine verständliche Weise Anderen mitgetheilt wird. Zu diesen verschiedenen Formen der Zeichensprache (ital. Cenno) gehört z.B …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Einer (Norbert Gstrein) — Einer ist eine von Norbert Gstrein 1988 erschienene Erzählung. Sie erzählt die Geschichte eines Außenseiters mit einem touristisch erschlossenen Dorf in Österreich als Hauptschauplatz. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Themen 3 Erzähltechnik …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Sprache — (Sprechen), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von Tönen und Geräuschen, den Sprachlauten, die durch entsprechende Verwendung der Ausatmungsluft hervorgebracht werden. Die Vokale oder Selbstlauter sind Klänge, die an den Stimmbändern …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Sprache — Sprache, im allgemeinen der lautliche Ausdruck des Gedankens (Sprachvermögen); im besondern der gesamte Vorrat von Worten und deren Formen, in denen ein Volk seine Gedanken ausdrückt. Den lebenden S. (noch jetzt von einem Volke im Verkehr… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16Sprache — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sprache des Nationalsozialismus — Als Sprache des Nationalsozialismus bezeichnet man ein Vokabular und eine bestimmte öffentliche Rhetorik, die in der Zeit des Nationalsozialismus häufig verwendet wurden und den Sprachgebrauch in Staat und Gesellschaft stark beeinflussten. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Sprache, die — Die Sprāche, plur. die n, von dem Zeitworte sprechen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Als ein Abstractum, und ohne Plural. (1) Das Vermögen zu sprechen. (a) Im weitesten Verstande, das Vermögen, den innern Zustand seines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Sprache und Genetik — Steven Pinker in Göttingen, 2010. Die Linguogenetik (lat. Lingua = Zunge, Sprache; und gignere = erzeugen) ist eine interdisziplinäre Sprachwissenschaft, die die Entstehung von Sprache in zweierlei Weisen untersucht: phylogenetisch ontogenetisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Sprache — Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes… …

    Das Wörterbuch der Idiome