einer sache habhaft werden

  • 1Jemandes \(auch: einer Sache\) habhaft werden (können) — Jemandes (auch: einer Sache) habhaft werden [können]   Die Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Wer sprachlich gehoben ausgedrückt einer Person habhaft werden kann, der macht sie ausfindig und nimmt sie fest; der bekommt sie in seine… …

    Universal-Lexikon

  • 2Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3habhaft — Adj std. phras. (15. Jh.) Stammwort. In einer Sache habhaft werden u.ä. Ursprünglich mit Habe versehen, wohlhabend ; mit werden (seit dem 16. Jh.) etwas bekommen ; daraus die heutige Bedeutung. deutsch s. haben, s. haft …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4habhaft — hab|haft [ ha:phaft] (geh.): in den Wendungen jmds. habhaft werden: jmdn., den man gesucht hat, finden [und festnehmen], in seine Gewalt bekommen: die Polizei wurde des Täters habhaft. Syn.: jmdn. beim Wickel kriegen (ugs.), jmdn. ergreifen, jmdn …

    Universal-Lexikon

  • 5kriegen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; zugespielt bekommen ( …

    Universal-Lexikon

  • 6Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …

    Universal-Lexikon

  • 7Revolution: Schillernder Begriff für vielfältige Phänomene —   In der Nacht nach der Erstürmung der Bastille im Juli 1789 soll der bestürzte Ludwig XVI. mit dem Herzog François Alexandre Frédéric von La Rochefoucauld Liancourt über das Geschehen gesprochen und behauptet haben: »Das ist eine Revolte«;… …

    Universal-Lexikon

  • 8Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …

    Universal-Lexikon

  • 10Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon