einer gott-

  • 1Gott fährt Fahrrad — oder die wunderliche Welt meines Vaters ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „De aansprekers. Roman van vader en zoon“ im Verlag Uitgeverih De Arbeiderspers,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Gott und der Staat — Gott und der Staat, erster Druck im Jahre 1882 Gott und der Staat (fr. Originaltitel: Dieu et l état) von Michail Bakunin 1871 geschrieben, ist eines der bekanntesten Bücher Bakunins und der anarchistischen Bewegung im allgemeinen. Bakunin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gott würfelt nicht — Gott würfelt nicht! ist ein Ausspruch, der dem Physiker Albert Einstein zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltliche Erläuterungen 2 Sonstiges 3 Literatur 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gott [1] — Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den einheitlich vorgestellten Gegenstand alles religiösen Glaubens. Tatsächlich ist mit jeder positiven Stellung zur Religion die Setzung irgend eines Gottesbegriffs verbunden. Denn die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Gott grüß die Kunst — Gott grüß die Kunst: Buchdrucker, Schriftsetzer, Lithografen und andere „Jünger der Schwarzen Kunst“[1] grüßten und grüßen sich bis in die Gegenwart sowohl mündlich als auch schriftlich mit dem Buchdruckergruß Gott grüß die Kunst auf den Gott… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gott sei Dank durch alle Welt — ist ein Adventslied von Heinrich Held (1620–1659), das 1658 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Anmerkungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gott [1] — Gott (nicht von gut, sondern wahrscheinlich vordem aus dem Zendischen quadâta [der von sich Gegebne, Unerschaffne] verkürzten persischen khodâ herkommend u. den Unabhängigen, Selbständigen, im Gegensatz zu dem abhängigen Geschlechte des Menschen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Gott mit uns — (Erster Weltkrieg) Gott mit uns war seit 1701 der Wahlspruch des preußischen Königshauses, der deutschen Kaiser und ein Teil der preußischen sowie später deutschen militärischen Hoheitszeichen. Auch nach dem Ende der Monarchie in Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gott ist tot —   »Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!« So ruft der »tolle Mensch« im 125. Stück von Nietzsches »Fröhlicher Wissenschaft« (1882) aus. Christentum und christlich jüdisch abendländische Werte werden dort als Merkmale einer… …

    Universal-Lexikon

  • 10Einer wie der andere —   Die heute meist als negative Feststellungen gebräuchlichen Formulierungen wie »Da ist einer wie der andere« (im Sinne von »Sie taugen alle nichts«) gehen auf ein Bibelzitat zurück. Im 1. Korintherbrief 3, 6 8 sagt Paulus von sich und dem… …

    Universal-Lexikon