einen schluss ziehen

  • 101Jupitersinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Maria Valtorta — im Alter 25, 1922 Maria Valtorta (* 14. März 1897 in Caserta/Italien; † 12. Oktober 1961 in Viareggio/Italien) war eine italienische Mystikerin. Ihre Schriften enthalten neben eigenen Anmerkungen größtenteils Wortoffenbarungen Jesu …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Verflixxt — Verflixxt! Spielvariante: Zufällige Anordnung Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer, Michael Kiesling Verlag Ravensburger Ersche …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Johann Bessler — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner (damals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10541. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551, auch unter dem Namen Jupiter Sinfonie bekannt, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine letzte, die Nummer 41. Mozart im Jahr 1789,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106La muerte y la doncella — (deutscher Titel: Der Tod und das Mädchen) ist ein Theaterstück des in die USA emigrierten Chilenen Ariel Dorfman. Es wurde 1991 unter dem Originaltitel Death and the Maiden in London, im Royal Court Theatre, uraufgeführt. Das Stück wurde ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Miasma — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie wurde ab dem 19. Jahrhundert durch naturwissenschaftliche Erkenntnissen wie die Infektiologie widerlegt und wird von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Miasmentheorien (Homöopathie) — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie wurde ab dem 19. Jahrhundert durch naturwissenschaftliche Erkenntnissen wie die Infektiologie widerlegt und wird von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Salome Alexandra — Das Hasmonäerreich unter Salome Alexandra Salome Alexandra (* 140 v. Chr. (?); † 67 v. Chr.) war Königin von Judäa von 76 v. Chr. bis 67 v. Chr. Sie war Ehefrau und Nachfolgerin des hasmonäischen Königs Alexander Jannäus. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Soziale Gerechtigkeit — bezeichnet ein Leitbild einer Gemeinschaft, in der die Verteilung ihrer Güter den – von verschiedenen politischen Denkschulen unterschiedlich verstandenen – vorherrschenden ethischen Prinzipien dieser Gemeinschaft entspricht. Gerechtigkeit ist… …

    Deutsch Wikipedia