einen revers

  • 1Revers — Aufschlag; Fasson * * * Re|vers [rə vɛ:ɐ̯], das; [rə vɛ:ɐ̯(s)], [rə vɛ:ɐ̯s]: (mit dem Kragen eine Einheit bildender) Aufschlag vorn an Jacken und Mänteln: der Anzug hat schmale Revers. * * * Re|vers I 〈[rəvɛ:r] n. od. m., österr. nur m.; [ vɛ:rs] …

    Universal-Lexikon

  • 2Revers, der — Der Revers, des es, plur. die e. 1) Aus dem Französ. Revers, die Rückseite einer Münze, die dem Brustbilde entgegen gesetzte Seite; die Rückseite, Gegenseite, und bey einigen, aber sehr unschicklich, die Kehrseite. 2) Aus dem Lat. Reversales,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Revers — bedeutet im Allgemeinen Rückseite , davon abgeleitet auch Antwort oder auch Bestätigungsschreiben . Der Begriff steht insbesondere für: Revers (Kleidung), einen vorne umgeschlagenen Teil eines Kleidungsstücks Revers (Medizin), eine zur Behandlung …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Revers (Numismatik) — Revers [der; französisch] ist die Kehrseite einer Münze, eines Ordens oder Ehrenzeichens entgegengesetzt der Vorderseite oder dem Avers. Auf sehr alten Münzen wird die Rückseite angedeutet durch ein Quadratum incusum, oder durch ein Attribut des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Revers (Kleidung) — Das Revers, auch Sakkoaufschlag oder Klappe, ist die nach außen geschlagene obere Vorderkante eines Sakkos, Mantels oder Blazers. Der Kragen verläuft rund um den Hals und ist durch eine immer abwärts zeigende Naht, die Crochet oder Spiegelnaht,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Revers (Medizin) — Ein Revers ist allgemein ein „Verpflichtungsschein“ [1], in der Medizin wird dieser Begriff im Rahmen der dauerhaften oder zeitweiligen Verweigerung einer medizinischen Behandlung („Entlassung oder Beurlaubung gegen ärztlichen Rat“, „Entlassung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Freimaurerei — Freimaurerei, eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft, die zunächst in England als ein bereits gebildeter Verein öffentlich bekannt wurde u. von da aus sich in Kurzem durch einen großen Theil der Welt verbreitete. I. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Friedrich Eugen — Friedrich II. Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen, (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. Herzog von Württemberg. Er war der dritte Sohn von Herzog Karl Alexander von Württemberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) — Friedrich II. Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen, (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. Herzog von Württemberg. Er war der dritte Sohn von Herzog Karl Alexander von Württemberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Friedrich Eugen (Württemberg) — Friedrich II. Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. Herzog von Württemberg. Er war der dritte Sohn von Herzog Karl Alexander von… …

    Deutsch Wikipedia