einen rath geben

  • 41Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42Anweisen — Anweisen, verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas weisen, d.i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll. 1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von den Förstern,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Beyrath, der — * Der Beyrath, des es, plur. inus. ein Rath, welchen man einem andern gibt, ein Wort, welches im Oberdeutschen am üblichsten ist; Nieders. Mederad, Mitrath. Und jeder Freund kam angerannt, Ihm Trost und Beyrath mitzutheilen, Haged. In eben dieser …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Nennen — Nênnen, verb. irreg. act. ich nenne, du nennest oder nennst; Imperf. ich nannte, Conj. nennete, Mittelw. genannt. 1. Ein Ding bey seinem Nahmen rufen oder erwähnen, dasselbe vermittelst des Ausdruckes bezeichnen, welchen es als einen Nahmen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Rathgeber, der — Der Rathgêber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rathgeberinn, von der R.A. Rath geben, eine Person, welche andern guten Rath gibt, d.i. nützliche Regeln des Verhaltens bekannt macht. Wer hat des Herren Sinn erkannt, oder wer ist sein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Agkylomnths — Ἀγκυλομήτης, ου, ein gemeiner Beynamen des Saturns, von ἀγκύλος, krumm und μῆτις, der Rath, weil er entweder sich so wohl gegen seine übrigen Brüder, die Titanen, als auch gegen seinen Sohn, den Jupiter, sehr schlau und listig aufführete, oder… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Rathschlag — 1. Bei Rathschlägen, die nach Wein stinken, ergellen des Feindes Zinken. – Eiselein, 520. 2. Eigne rathschlege fehlen gewisslich. – Henisch, 830, 43; Petri, II, 5. 3. Ein weiser Rathschlag, der im Ausgang Schaden bringt, wird gescholten. 4.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Mormonen — Mormonen, od. Heilige des letzten Tages, religiöse Sekte von dem Nordamerikaner Joe Smith (geb. 1805 im Staate Vermont) gestiftet. Derselbe behauptete 1827 von einem Engel eine Schrift auf Metallplatten erhalten zu haben, die er als »Buch der M.« …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Treue — 1. Besser Treu als Reu . 2. Bey manchem ist so viel Treu, wie Speck in den Judenkuchlen. – Chaos, 653. 3. Christliche Treue ist Grund und Anfang aller guten Werke. – Graf, 548, 73. Dän.: Kristiliga tru vera grundvaull ok upphof allra godtverka.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Schelling [2] — Schelling, 1) Friedr. Wilhelm Jos. von S., geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studirte in Tübingen u. kurze Zeit in Leipzig Philosophie u. Theologie. Seine frühzeitige geistige Entwicklung bewies die in seinem 17. Jahre herausgegebene …

    Pierer's Universal-Lexikon