einen ordensgeistlichen

  • 1Pater (Begriffsklärung) — Pater (lat. „Vater“) steht für Pater, die Bezeichnung für einen Ordensgeistlichen Pater ist der Name von Jean Baptiste Pater (1695–1736), französischer Maler Siegfried Pater (* 1945), deutscher Autor Walter Pater (1839–1894), englischer Essayist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Almutia — aus Fehrückenfellen mit Fehschweifen, Fribourg (um 1900) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Almucia — Almutia aus Fehrückenfellen mit Fehschweifen, Fribourg (um 1800) Jan van Eyck, die Madonna des Kanonikus van der Paele (1436) Die Almutia (Almucia) gehörte zur Chorkleidung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Baden [1] — Baden, Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden«), der Volkszahl nach der fünfte, dem Flächeninhalt nach der vierte Staat des Deutschen Reiches, im volkreichsten und bestbebauten Teil von Süddeutschland, zwischen 7°31´ und 9°51´ östl. L. sowie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Templerorden — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt) wurde um 1118 gegründet und war ein geistlicher Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name lautete Arme… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Arme Miliz Christi — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …

    Deutsch Wikipedia