einen krummen buckel machen

  • 11ducken — beschämen, blamieren, bloßstellen, demütigen, einschüchtern, entwürdigen, erniedrigen, in ein schlechtes Licht rücken/setzen, knebeln, mit Schmutz bewerfen, unterdrücken, verächtlich machen, zusetzen; (ugs.): heruntermachen, schlechtmachen, unter …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12katzbuckeln — sich einschmeicheln, schöntun, sich unterwürfig machen, unterwürfig sein, sich unterwürfig verhalten, sich unterwürfig zeigen; (bildungsspr. abwertend): devot sein, sich devot verhalten; (ugs.): einen krummen Buckel machen; (abwertend): buckeln,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13Können — 1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, doa harre n Snîder üawer de Hûsdüar smieten. (Halver in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 86. 2. Das kann ich auch, sagte der Kater, als er ein Kamel sah, und machte einen krummen Buckel.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Rücken — Rückgrat; Wirbelsäule * * * rü|cken [ rʏkn̩]: 1. <tr.; hat ruckweise, oft mühsam über eine kurze Strecke schieben oder ziehen: er rückte den Schrank von der Wand, in die Ecke. Syn.: ↑ drücken, ↑ verschieben. 2. <itr.; ist sich [im Sitzen …

    Universal-Lexikon

  • 15rücken — verrücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; schieben; fortschieben; umstellen; verdrängen; umsetzen; verstellen; vers …

    Universal-Lexikon

  • 16Rücken, der — Der Rücken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Rücklein. 1. Überhaupt, der sich in die Länge erstreckende erhabene Theil eines Dinges, in welchem Verstande dieses Wort noch in mehrern Fällen üblich ist. Der Rücken der Nase, ist der erhabene… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17buckeln — sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 18Krumm — 1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇨ Schief.) – Diermissen, 195. 2. Es gehet krumb oder recht, mit Undank lohnt man nur den Knecht. – Lehmann, 811, 22. 3. Es wirdt zeitlich krum, was ein hack will werden. – Gruter, I, 40; Eyering, II, 608. 4. Je …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Ast — 1. Auf einen harten (groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (harter, grober) Keil. – Rammann, Samml., III, 3; Luther, 198; Bücking, 200; Härlin, 72; Weisheit, 20; Henisch, 134. Der Grobian ist mit gleicher Münze zu bezahlen. Im Hildesheimischen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20krummmachen — krụmm||ma|chen auch: krụmm ma|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas krummmachen krümmen, verbiegen ● für etwas, jmdn. keinen Finger krummmachen nichts dafür, für die betreffende Person tun II 〈V. refl.〉 sich krummmachen sich krümmen, sich krumm halten …

    Universal-Lexikon