einen horror haben vor

  • 91Irina Alexandrowna Romanowa — Irina Alexandrowna mit ihrem Ehemann Felix Jussupow Prinzessin Irina Alexandrowna von Russland (russisch Княжна Ирина Александровна Романова; * 3. Julijul./ 15. Juli 1895greg. in Peterhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Mystery — (von engl. mystery für „Geheimnis“, „Rätsel“) ist im Deutschen die ursprünglich englische Bezeichnung für ein Genre in der Trivialliteratur, das sich am besten als eine Mischung aus Horror und Fantasy Elementen fassen lässt; seltener kommen auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93The Terror — Filmdaten Deutscher Titel The Terror – Schloß des Schreckens Originaltitel The Terror …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Het Monochrome Banketje — Stillleben mit Austern, Römer, Tazza, Berkemeyer und Brötchen Pieter Claesz, ca. 1633 Öl auf Leinwand, 38 cm × 53 cm Staatliche Kunstsammlungen, Kassel Bei dem Monochrom …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Die Haut, in der ich wohne — Filmdaten Deutscher Titel Die Haut, in der ich wohne Originaltitel La piel que habito …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Glas — Auf das Fensterglas beziehen sich die Redensarten Glas auf dem Dach haben: niemand etwas vorwerfen dürfen, weil man selbst kein reines Gewissen hat; vgl. das zugehörige Sprichwort ›Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen‹; vgl.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 97Komödie des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel: Ruhe Sanft GmbH Originaltitel: The Comedy of Terrors Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Ruhe Sanft GmbH — Filmdaten Deutscher Titel Ruhe Sanft GmbH Originaltitel The Comedy of Terrors …

    Deutsch Wikipedia

  • 99The Comedy of Terrors — Filmdaten Deutscher Titel: Ruhe Sanft GmbH Originaltitel: The Comedy of Terrors Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Der Kuß des Vampirs — Filmdaten Deutscher Titel Der Kuß des Vampirs Originaltitel The Kiss of the Vampire …

    Deutsch Wikipedia