einen haufen zu

  • 71Kasten (1), der — 1. Der Kasten, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, einen Haufen zu bezeichnen, wo denn auch das Zeitwort kasten, in Haufen setzten, üblich ist. Im Trierischen ist ein Kasten oder Kornkasten, ein Haufen auf… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72krā(u)- : krǝu- : krū̆ - —     krā : krǝu : krū̆     [u]English meaning: to heap up, put together; heap; roof     Deutsche Übersetzung: “aufeinander, auf einen Haufen legen, zudecken, verbergen”     Material: O.Ir. cráu, cró m. ‘stall, cottage, shack, shed” (*krǝu̯ o ),… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 73Scheissen — 1. Arten (?), säd de Bûr, dor schêt he n wêken. – Hoefer, 102. 2. Der hat gut scheissen, der den Arsch bei sich hat. 3. Do scheiss einer hin und schleif, sagte er, da ihm seine Rechnung verdorben ward. (Weingarten.) – Birlinger, 448. 4. Er… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 74Chocolate Hills — Die Chocolate Hills sind die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Insel Bohol Die Chocolate Hills (deutsch „Schokoladenhügel“) sind eine ungewöhnliche geologische Formation, die zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der philippinischen Insel Bohol …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Rösten — Rösten, 1) das Austrocknen u. Bräunen vegetabilischer Stoffe, auch des Meerschwamms (vgl. Gebrannter Schwamm), indem man sie der Wirkung des Feuers bis zu dem Grade aussetzt, daß empyreumatisches Öl darin erzeugt wird, ohne daß sie jedoch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Worfeln — Worfeln, eine Art das Getreide zu reinigen. Das gedroschene Getreide wird an dem einen Ende der Tenne in einem Haufen zusammengebracht, dann der andere Theil der Tenne ganz rein gekehrt, u. nun das Getreide mit einer kurzen hölzernen Schaufel… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Acervus — (lat.), 1) Haufen; 2) (Sorites, Häufelschluß), sophistische Art, Jemand durch fortgesetztes Fragen, wie viel Körner zur Bildung eines Haufens gehören, in Verlegenheit zu setzen. Man fragte nämlich zuerst, ob 1 Korn einen Hausen bilde; da dies… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Ernte — Ernte, 1) im Allgemeinen das Abhauen, Abschneiden, Auspflügen, Ausgraben, Trocknen, Einfahren der auf dem Felde angebauten Früchte; 2) im Besonderen das Abmachen, Trocknen u. Einfahren des Getreides. Bei der Getreideernte ist es vor Allem wichtig …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Anstechen — Ánstếchen, verb. irreg. act. S. Stechen. 1. An etwas stechen, in die Seitenfläche einer Sache stechen; und zwar, 1) In eigentlicher Bedeutung. Das Pferd anstechen, mit den Spornen. Die Ochsen anstechen, mit der Stachel. Wie wenn im Wettelaufen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Schlucht, die — Die Schlucht, plur. die en, im gemeinen Leben vieler Gegenden, ein schmales, tiefes Thal zwischen zwey Bergen, ingleichen eine von dem Wasser an einer Anhöhe ausgewaschene Hohlung, (der Wasserriß, im Oberd. die Bachfahrt,) die, wenn ein Weg… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart