einen hau haben

  • 1Einen Hau (mit der Wichsbürste) \(landschaftlich auch: einen Hieb\) haben — Einen Hau [mit der Wichsbürste] (landschaftlich auch: einen Hieb) haben   Wer einen Hau hat, ist nicht recht bei Verstand: Sag mal, hast du einen Hau? Mit diesen dreckigen Schuhen liegst du auf der Couch? Mit »Hau« ist eigentlich ein Hieb, ein… …

    Universal-Lexikon

  • 2Hau — 〈m. 1〉 1. 〈Forstw.〉 1.1 Anteil am Schlagrecht im Gemeindewald 1.2 Ort des Holzschlagens 2. 〈veraltet〉 Hieb [→ hauen] * * * Hau, der; [e]s, e [mhd. hou = Hieb, Holzhieb, Schlagstelle im Wald, zu ↑ hauen]: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 3Hau — Einen Hau (mit der Wichsbürst ) (weg) haben: geistig beschränkt, nicht ganz gescheit sein. Geistesverwirrung wird redensartlich häufig mit einem Schlag in Zusammenhang gebracht im Sinne einer Gehirnerschütterung; vgl. ›bekloppt‹.{{ppd}}    In… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Hau, der — Der Hau, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens, distributive betrachtet, wofür in den anständigern Sprecharten Hieb üblicher ist. Jemanden einen Hau geben, eines Hieb. Einen Hau in dem Gesichte haben. 2) Der Ort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Hau-nebut — Hau nebut in Hieroglyphen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hau den Lukas — Ein Lukas auf dem Cannstatter Wasen 2006 Ein Lukas (umgangssprachlich auch Hau den Lukas) ist eine Jahrmarktattraktion, bei der der Teilnehmer mit einem Hammer auf einen gefederten Kopf schlägt. In Abhängigkeit von der hierbei aufgebrachten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Karl Hau — Carl Hau Carl Hau (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Carl Hau — (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Thien Hau — Bekleidete Mazu Statuen Mazu (chin. 媽祖 / 妈祖, māzǔ, W. G. Ma tsu „Mutterahn“) ist eine daoistische Göttin. Sie wird auch als Tianhou (chin. 天后, tiānhòu, kant. Tin Hau; vietnamensisch: Thien Hau) bezeichnet, was Himmelskönigin bedeutet. Strikt zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Tin Hau — Bekleidete Mazu Statuen Mazu (chin. 媽祖 / 妈祖, māzǔ, W. G. Ma tsu „Mutterahn“) ist eine daoistische Göttin. Sie wird auch als Tianhou (chin. 天后, tiānhòu, kant. Tin Hau; vietnamensisch: Thien Hau) bezeichnet, was Himmelskönigin bedeutet. Strikt zu… …

    Deutsch Wikipedia