einen faulen

  • 81Finne — 1Finne: Die spitze Rückenflosse großer Meeresfische heißt nhd. seit dem 16. Jh. »Finne« nach mnd. vinne »Feder, Flosse, Drachenflügel«, dem gleichbed. engl. fin, schwed. fena entsprechen. Germ. *finnō, *finōn »spitzer Gegenstand« ist vielleicht …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 82Finnwal — 1Finne: Die spitze Rückenflosse großer Meeresfische heißt nhd. seit dem 16. Jh. »Finne« nach mnd. vinne »Feder, Flosse, Drachenflügel«, dem gleichbed. engl. fin, schwed. fena entsprechen. Germ. *finnō, *finōn »spitzer Gegenstand« ist vielleicht …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 83finnig — 1Finne: Die spitze Rückenflosse großer Meeresfische heißt nhd. seit dem 16. Jh. »Finne« nach mnd. vinne »Feder, Flosse, Drachenflügel«, dem gleichbed. engl. fin, schwed. fena entsprechen. Germ. *finnō, *finōn »spitzer Gegenstand« ist vielleicht …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 84faul — Adj. (Grundstufe) von Bakterien zersetzt, nicht frisch Synonyme: schlecht, verdorben Beispiele: Die Verkäuferin hat mir faules Obst verkauft. Das Fleisch riecht faul. faul Adj. (Grundstufe) keine Lust habend zu arbeiten, Gegenteil zu fleißig… …

    Extremes Deutsch

  • 85faulenzen — V. (Oberstufe) den ganzen Tag nichts machen Synonyme: faul sein, sich dem Nichtstun hingeben, müßig gehen/sein (geh.), sich einen faulen Tag machen (ugs.) Beispiel: Er wanderte etwas durch die Gegend und faulenzte unter einem Baum im Schatten …

    Extremes Deutsch

  • 86Jauche — Wo köstliche Jauche zum Hofe rausfliesst, man mit Recht auf einen faulen Besitzer schliesst. (Frankenwald.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Oelkuchen — Es gilt nicht einen faulen Oelkuchen oder ein stinkendes Ey. – Fischart, Bkb., 1585 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Rücken — Einen breiten Rücken haben: viel aushalten, vertragen können; sich um die nachteiligen Folgen einer Handlung nicht kümmern. Ähnlich auch niederländisch ›een brede rug hebben‹; englisch ›to have a broad back‹, ›to have broad shoulders‹;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 89Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon