einen buckel

  • 11Buckel, die — Die Buckel, plur. die n, eine jede erhabene Ründung. Doch gebraucht man dieses Wort nur von den erhabenen metallenen Zierathen an Pferdegeschirren, Büchern u.s.f. Ein Buch mit messingenen Buckeln beschlagen. Ein Pferdegeschirr mit silbernen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Buckel — 1. Kreuz, Rücken; (salopp): Ranzen. 2. Anhöhe, Erhebung, Höcker, Hügel. 3. Ausbuchtung; (landsch.): Hubbel. * * * Buckel,der:1.〈starkeVerkrümmungderWirbelsäule〉Höcker·krummerRücken♦salopp:Ast·Ranzen(landsch);Knast(norddt)–2.⇨Rücken(1)–3.denB.vollh… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13den Buckel \(oder: Rücken\) krumm machen — Einen krummen Buckel (oder: Rücken) machen; den Buckel (oder: Rücken) krumm machen   Die Wendungen sind umgangssprachlich im Sinne von »unterwürfig sein« gebräuchlich: Er war ein schleimiger Typ, der, wenn die Chefin das Büro betrat, einen… …

    Universal-Lexikon

  • 14Wagner Buckel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …

    Universal-Lexikon

  • 16Katze — Pussy (umgangssprachlich); Samtpfote (umgangssprachlich); Hauskatze; Muschi (umgangssprachlich); Stubentiger (umgangssprachlich); Mieze (umgangssprachlich); Miezekatze ( …

    Universal-Lexikon

  • 17buckeln — sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 18Ast — Sich den eigenen Ast absägen oder (selbst) den Ast absägen, auf dem man sitzt: sich selbst empfindlichen Schaden zufügen, sich selbst eine wichtige Bedingung von Leben und Tätigkeit zerstören.{{ppd}}    Die Redensart ist umgangssprachlich und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 19Ast — Ast: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ast, got. asts, mniederl. ast beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *ozdo s »Ast, Zweig«, vgl. z. B. griech. ózos »Ast, Zweig« und armen. ost »Ast, Zweig«. Das idg. Wort ist eine alte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20Buckelig — Buckelig, er, ste, adj. et adv. mit einem fehlerhaften Buckel versehen. Ein buckeliger Mensch. Hinten und vorn buckelig seyn. Buckelig gehen, gebückt, als wenn man einen Buckel hätte. Sich buckelig lachen wollen, ist ein niedriger Scherz.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart