einen bauch ansetzen

  • 61Priapswurm — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Priapswürmer — Priapulus caudatus Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung: Bilate …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Priapula — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Priapulida — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Priapuliden — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Flosse — Der Feuerfisch (Pterois sp.) gehört zu den Arten, bei denen die hartstrahligen Rückenflossen mit Giftdrüsen versehen sind. Eine Flosse ist ein flächiges, bewegliches Antriebs und Stabilisierungsorgan bei im Wasser lebenden Chordatieren und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Kragenechse — (Chlamydosaurus kingii) Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Tier [1] — Tier (Animal, Zoon), ein meist frei und willkürlich bewegliches, mit Empfindung begabtes Wesen, das organischer Nahrung bedarf, Sauerstoff einatmet und Kohlensäure nebst stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten ausscheidet. Während zwischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Blutegel — Blutegel, 1) (Blutigel, Hirudinĕa), Familie der Saugwürmer (Trematoda); Leib lang, quergefurcht, lanzettlich, bisweilen zusammengedrückt; Mund mit einer Lippe umgeben; eine Scheibe am After. Mit Mund u. After können sie sich ansaugen u. so durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Beinzeug — Das Beinzeug, auch Beinharnisch ist ein Bestandteil der Plattenrüstung. Es schützt die Beine von der Hüfte bis zu den Zehen. Das Beinzeug besteht aus mehreren Teilen: Dichlinge Kniebuckel Beinröhren Eisenschuhe. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung… …

    Deutsch Wikipedia