einen aussichtslosen kampf führen

  • 1Mit Windmühlen kämpfen —   Die Redewendung mit der Bedeutung »einen aussichtslosen Kampf führen« geht auf den Roman des spanischen Dichters Miguel de Cervantes Saavedra (1547 1616) mit dem Titel »El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha« (auf Deutsch: »Der… …

    Universal-Lexikon

  • 2Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Großherzogtum Baden — Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Posten — Haufen; Gruppe; Menge; Partie; Sicherheitsdienst; Wachdienst; Wachtposten; Aufsicht; Wache; Wachposten; Wachmannschaft; Patrouille; …

    Universal-Lexikon

  • 7Windmühle — Gegen (mit) Windmühlen kämpfen: gegen bloß eingebildete Gegner kämpfen, einen sinnlosen, von vornherein aussichtslosen Kampf führen. Die Redensart ist seit Lessing belegt und geht auf Don Quijotes Kampf mit den Windmühlen zurück, die er für… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …

    Deutsch Wikipedia

  • 97of9 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …

    Deutsch Wikipedia

  • 10B'Elanna Torres — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …

    Deutsch Wikipedia