einem laster

  • 41Abkehr — Ạb·kehr die; ; nur Sg; die Abkehr (von jemandem / etwas) das Aufgeben oder Ändern seiner früheren Ansichten, Gewohnheiten usw <die Abkehr vom Glauben, von Gott, von einem Laster, von einer politischen Überzeugung> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 42frönen — frö̲·nen; frönte, hat gefrönt; [Vi] etwas (Dat) frönen geschr; die angenehmen Seiten einer Leidenschaft, eines Lasters genießen <einem Laster frönen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 43Sklave — Skla|ve 〈 [ və] m.; Gen.: n, Pl.: n〉 1. unfreier, entrechteter Mensch im Besitz eines anderen 2. 〈fig.〉 jmd., der von einer anderen Person, einem Laster, einer Gewohnheit abhängig ist [Etym.: <spätmhd. sclave, mhd. slave <mlat. slavus,… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 44Sklavin — Skla|vin 〈[ vın] m.; Gen.: n, Pl.: vin|nen [ vın ]〉 1. unfreie, entrechtete weibl. Person im Besitz eines anderen 2. 〈fig.〉 weibl. Person, die von einer anderen Person, einem Laster, einer Gewohnheit abhängig ist …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 45Arm — Einem unter die Arme greifen: ihm in einer augenblicklichen Not oder Verlegenheit behilflich sein. Die ursprüngliche Vorstellung ist, daß man einem Strauchelnden oder Umsinkenden beispringt und ihn unter den Armen umfängt, ehe er zu Fall kommt;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 47Brotkorb — Einem den Brotkorb höher hängen: ihn knapper halten, strenger behandeln, ihm den Verdienst sauer machen (so wie man dies bei einem übermütigen Pferd macht, dem man weniger Hafer gibt und den Futterkorb oder die Krippe höher hängt). In den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 48Leviten — Einem die Leviten lesen, auch Die Epistel, die Kapitel, die Lektion, den Text lesen: ihm einen Verweis erteilen, ihn zurechtweisen. Der Ursprung dieser Wendungen ist alt. Um das Jahr 760 stellte der Bischof Chrodegang von Metz zur Besserung der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 49Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Fenioux (Kirche und Totenlaterne) — Die Dorfkirche von Fenioux ist ein romanisches Kirchenbauwerk in der kleinen Gemeinde Fenioux im westfranzösischen Département Charente Maritime. Fenioux ist architekturhistorisch berühmt für die beiden Portale der romanischen Kirche und die… …

    Deutsch Wikipedia