eine wunde stelle

  • 71Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Les Chants de Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Les chants de Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Ohrlochpistole — Die Ohrlochpistole ist ein Gerät zum Setzen von Ohrlöchern. Sie wurde in den 1960er Jahren am Markt eingeführt. Sie macht das Stechen fast schmerzlos und sehr präzise, besitzt aber eine Reihe von Nachteilen, die ihre Anwendung heute zumindest… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76aufbeißen — auf||bei|ßen 〈V. tr. 105; hat〉 durch Beißen öffnen ● er biss die Nüsse auf * * * auf|bei|ßen <st. V.; hat: 1. durch Beißen öffnen: eine Nuss a. 2. durch Beißen verletzen, sodass eine klaffende Stelle, Wunde entsteht: sich die Lippe a. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 77Ameisen — Rossameise (Camponotus ligniperda) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Karl IV. (HRR) — Karl IV., Wandbild um 1360/70 Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda) war römisch deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347) und römisch deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte aus dem Geschlecht der Luxemburger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Karl IV. von Luxemburg — Karl IV., Wandbild um 1360/70 Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebd.) war römisch deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347) und römisch deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte aus dem Geschlecht der Luxemburger und… …

    Deutsch Wikipedia