eine wöchnerin

  • 11Mütze — 1. Besser eine schlechte Mütze als barhaupt. Holl.: Beter eene slechte muts op, dan blootshoofds te slapen. (Harrebomée, II, 110b.) 2. Dröckt die de Mötz, denn kêp di e Hôt. – Frischbier2, 2698. 3. Dröckt die de Mötz, schwelle die de Haar, güke… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Männerkindbett — (Couvade), eine fast über die ganze Welt verbreitete Sitte der Naturvölker, nach welcher der Vater nach der Geburt eines Kindes sich wochenlang ins Bett legt, die Glückwünsche empfängt und sich ganz wie eine Wöchnerin behandeln läßt, während… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Carl Conrad Theodor Litzmann — Karl Konrad Theodor Litzmann im Jahre 1848 Carl Conrad Theodor Litzmann (* 7. Oktober 1815 in Gadebusch; † 24. Februar 1890 in Berlin) war Arzt und Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe in Kiel …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Anthroporraistes — (altgriechisch Ἀνθρωπορραίστης, „Menschenzerschmetterer“) ist eine Epiklese des griechischen Gottes Dionysos, mit der er auf Tenedos verehrt wurde. Vom Kult des Dionysos Anthroporrhaistes ist bekannt, dass ihm zu Ehren eine trächtige Kuh… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kindbett — 1. Ein Kindbett wil gehalten seyn, helt mans nit vorher (oder: zur rechten Zeit), so muss mans zur vnzeit halten. – Petri, II, 207. Die Russen behaupten: Das erste Kindbett zerstört den Busen, das zweite das schöne Gesicht, das dritte raubt auch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Storch — 1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. Bleiben die Störche noch nach Bartholomä (24. August), so kommt ein Winter, der thut nicht weh. 3. De Storch bringt de Quêkstert op em Zagel. (Dönhofstädt.) 4. De Störk is sîn Fêren (Federn) ewen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Kirchgang — Kirchgang, der erste Gang in die Kirche, den eine Wöchnerin nach ihrer Genesung unternimmt, um vom Priester ausgesegnet. d.h. am Kirchenportal mit Weihwasser besprengt, mit einer brennenden Kerze zum Altare geführt und hier besonders gesegnet zu… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 18Wochenstube — Wọ|chen|stu|be, die (veraltet): Raum, in dem sich eine Wöchnerin aufhält …

    Universal-Lexikon

  • 19puerperal — pu|er|pe|ral <zu 1↑...al> das Wochenbett betreffend, zu ihm gehörend; eine Wöchnerin betreffend (Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 20Niedersegnen — * Sie ist noch nicht niedergesegnet und schläft schon. »Eine Wöchnerin in Oberösterreich wird, bis sie «fürageht» (hervorgeht), täglich vor dem Einschlafen «niedergesegnet», indem man mit einem geweihten, brennenden Wachslicht dreimal um sie im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon