eine schöne handschrift schreiben

  • 81Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Paul Celan — im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Celans Geburtsha …

    Deutsch Wikipedia

  • 83William Brewster (Ornithologe) — William Brewster (* 5. Juli 1851 in Wakefield, Massachusetts; † 11. Juli 1919 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Ornithologe, der zusammen mit Joel Asaph Allen (1838 1921) und Samuel Elliott Coues (1842 1899) die American… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Informationsgesellschaft: Folgen für die Buchkultur —   Vor etwa 600 Jahren, zwischen 1397 und 1400, wurde Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte, in Mainz geboren. Sein Vervielfältigungsprinzip, sein Handgießinstrument, seine Druckerpresse haben eine tief greifende soziale Umwälzung …

    Universal-Lexikon

  • 85Philipp II. (Spanien) — König Philipp II. von Spanien, Porträt von Sofonisba Anguissola um 1570 …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Christian Heinrich Postel — (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Position 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Evangeliensymbole — Die Evangelisten mit ihren Symbolen (7. Jh.) Codex Amiatinus Evangelistensymbole, Fresko im Refektorium, Abtei Saint André ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Fra Dolcino — (* in Novara; † 1. Juni 1307 in Vercelli) war ein Mitglied und seit etwa 1300 der Anführer der von der Kirche als häretische Sekte bekämpften oberitalienischen Laienbewegung der Apostelbrüder, der zur gewaltsamen Vernichtung der römischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Viergetier — Die Evangelisten mit ihren Symbolen (7. Jh.) Codex Amiatinus Evangelistensymbole, Fresko im Refektorium …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Absetzen — Absètzen, verb. regul. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, und da bedeutet es, 1. Herab setzen, von einem höhern oder obern Orte herunter setzen, niedersetzen, und zwar, 1) Eigentlich, eine Last absetzen. Ingleichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart