eine salve schießen

  • 31Präzisionsschütze — Combined Joint Task Force (Horn von Afrika) im Übungseinsatz mit einem PSL (Nachbau des Dragunow Scharfschützengewehrs) in Äthiopien Als Scharfschützen werden Soldaten bezeichnet, die durch selektiven, gezielten Schusswaffeneinsatz ihren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Schießdienst — Schießdienst, die Friedensausbildung des Heeres im Schießen, angesichts der großen Wirkung der modernen Feuerwaffen ein sehr wichtiger Dienstzweig. Den S. der Infanterie regelt die Schießvorschrift vom 2. Nov. 1905 (Entwurf) nebst Anhang I für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Mitrailleuse — Vorderansicht einer Mitrailleuse …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Böllerbüchse — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Böllerpatrone — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Böllerpulver — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Böllerschützen — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Prangerschießen — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei de …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Prangerschützen — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei de …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Prangerstutzen — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei de …

    Deutsch Wikipedia