eine runde gehen

  • 41Rapid Wien — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42SK Rapid — Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Sportclub Rapid — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Sportklub Rapid — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Sportplatz Rudolfsheim — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ultras Rapid — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Breakdance (Fahrgeschäft) — Breakdance No 1 von Kinzler in Betrieb bei Nacht (Typ Break Dancer 2) Beim Breakdance (auch Break Dance, Break Dancer oder kurz Breaker) handelt es sich um ein weit verbreitetes Fahrgeschäft bzw. einen Fahrgeschäftstyp, der häufig auf Volksfesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Rennen der zwei Welten — Das Rennen der zwei Welten war ein Autorennen, welches in den Jahren 1957 und 1958 in Monza ausgetragen wurde. Dabei gingen amerikanische Rennfahrer in Champ Cars gegen europäische Rennfahrer in Formel 1 Fahrzeugen an den Start.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Rund — Rund, er, este, adj. et adv. welches dem, was eckig ist, entgegen gesetzet wird. Im schärfsten Verstande ist eine Fläche rund, wenn alle Puncte der Oberfläche gleich weit von dem Mittelpuncte abstehen, und da findet freylich keine Comparation… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart